Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die sprache verlieren

  • 1 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 2 speech

    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die

    his speech was slurreder sprach undeutlich

    * * *
    [spi: ]
    1) ((the act of) saying words, or the ability to say words: Speech is one method of communication between people.) die Sprache
    2) (the words said: His speech is full of colloquialisms.) die Sprache
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) das Sprechen
    4) (a formal talk given to a meeting etc: parliamentary speeches.) die Rede
    - academic.ru/69366/speechless">speechless
    - speechlessly
    - speechlessness
    * * *
    <pl -es>
    [spi:tʃ]
    n
    1. no pl (faculty of speaking) Sprache f; (act of speaking) Sprechen nt
    in \speech mündlich
    to lose/recover the power of \speech die Sprechfähigkeit [o die Sprache] verlieren/wiedererlangen
    in everyday \speech in der Alltagssprache
    to be slow in [or of] \speech langsam reden
    2. no pl (spoken style) Sprache f, Redestil m
    3. (oration) Rede f; (shorter) Ansprache f (about, on über + akk); (in court) Plädoyer nt
    acceptance \speech Aufnahmerede f
    after-dinner \speech Tischrede f
    freedom of \speech POL Redefreiheit f
    keynote \speech Hauptrede f
    eloquent \speech ausdrucksvolle Rede
    rousing \speech stürmische Rede
    to deliver [or give] [or make] a \speech eine Rede halten
    4. of actor Rede f; (longer) Monolog m
    Hamlet's \speech Hamlets Monolog m
    direct/indirect [or reported] \speech direkte/indirekte Rede
    6. no pl AM (speech therapy) Sprachtherapie f
    * * *
    [spiːtʃ]
    n
    1) no pl (= faculty of speech) Sprache f; (= act of speaking) Sprechen nt; (= manner of speaking) Sprechweise f

    he expresses himself better in speech than in writing —

    to lose/recover the power of speech —

    speech is silver, silence is golden (prov) — Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)

    2) (= language) Sprache f
    3) (= oration THEAT) Rede f (on, about über +acc); (in court) Plädoyer nt
    4) (Brit GRAM)

    direct/indirect or reported speech — direkte/indirekte Rede

    See:
    5) (US SCH, UNIV = study of speech) Sprechkunde f
    * * *
    speech [spiːtʃ]
    A s
    1. Sprache f, Sprechvermögen n:
    recover one’s speech die Sprache wiedergewinnen
    2. Reden n, Sprechen n:
    he expresses himself better in speech than in writing er drückt sich mündlich besser aus als schriftlich; figure A 8, silence A 1
    3. Rede f, Äußerung f:
    direct one’s speech to das Wort richten an (akk)
    4. Gespräch n:
    have speech with sb mit jemandem reden
    5. Rede f, Ansprache f, Vortrag m, JUR Plädoyer n:
    deliver ( oder give, make) a speech eine Rede halten;
    speech from the throne PARL Br Thronrede
    6. a) (Landes)Sprache f
    b) Dialekt m
    7. Sprech- oder Ausdrucksweise f, Art f zu sprechen, Sprache f:
    in common speech in der Umgangssprache, landläufig
    B adj Sprach…, Sprech…, Rede…:
    speech act LING Sprechakt m;
    speech area LING Sprachraum m;
    speech center (bes Br centre) ANAT Sprechzentrum n;
    speech clinic MED logopädische Klinik;
    a) Sprachgemeinschaft f,
    b) Sprachgruppe f;
    speech defect ( oder impediment) Sprachfehler m;
    speech-impaired MED sprachgestört;
    speech input IT Spracheingabe f;
    speech melody LING Sprachmelodie f, Intonation f;
    speech organ ANAT Sprechorgan n, -werkzeug n;
    speech output IT Sprachausgabe f;
    speech reading Lippenlesen n;
    speech recognition IT Spracherkennung f;
    speech record Sprechplatte f;
    speech rhythm LING Sprechrhythmus m;
    speech sound LING Sprachlaut m, Phonem n;
    speech synthesizer Sprachsynthesizer m;
    speech therapist MED Logopäde m, Logopädin f;
    speech therapy MED Logopädie f, Sprachheilkunde f
    * * *
    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: speeches)
    = Ansprache f.
    Rede -n f.
    Sprache -n f.

    English-german dictionary > speech

  • 3 habla

    'abla
    f
    1) ( capacidad de hablar) Sprache f, Sprechfähigkeit f
    2) (idioma, lenguaje) Sprache f, Sprechweise f, Mundart f
    sustantivo femenino (el)
    habla
    habla ['aβla]
    num1num (facultad) Sprache femenino; quedarse sin habla sprachlos sein
    num2num (acto) Sprechen neutro; lingüística, gramática Parole femenino; país de habla alemana deutschsprachiges Land; ¡Juan al habla! Juan am Apparat!
    num3num (manera) Sprechweise femenino
    num4num (dialecto) Mundart femenino

    Diccionario Español-Alemán > habla

  • 4 speech

    <pl - es> [spi:tʃ] n
    1) no pl ( faculty of speaking) Sprache f; ( act of speaking) Sprechen nt;
    in \speech mündlich;
    to lose/recover the power of \speech die Sprechfähigkeit [o die Sprache] verlieren/wiedererlangen;
    in everyday \speech in der Alltagssprache;
    to be slow in [or of] \speech langsam reden
    2) no pl ( spoken style) Sprache f, Redestil m
    3) ( oration) Rede f; ( shorter) Ansprache f ( about/on über +akk); ( in court) Plädoyer nt;
    acceptance \speech Aufnahmerede f;
    after-dinner \speech Tischrede f;
    freedom of \speech pol Redefreiheit f;
    keynote \speech Hauptrede f;
    eloquent \speech ausdrucksvolle Rede;
    rousing \speech stürmische Rede;
    to deliver [or give] [or make] a \speech eine Rede halten
    4) of actor Rede f; ( longer) Monolog m;
    Hamlet's \speech Hamlets Monolog m
    direct/ indirect [or reported] \speech direkte/indirekte Rede
    6) no pl (Am) ( speech therapy) Sprachtherapie f

    English-German students dictionary > speech

  • 5 говор

    го́вор м., -и, ( два) го́вора 1. ( реч) Rede f, -n, ( език) Sprache f, -n; 2. ( говорене) Sprechen n o.Pl.; Регионален говор Regionale Sprache f/Dialekt m, Mundart f; Загубвам говор Die Sprache verlieren.

    Български-немски речник > говор

  • 6 parole

    paʀɔl
    f
    Wort n
    parole
    parole [paʀɔl]
    1 souvent pluriel (mot) Wort neutre; Beispiel: une parole célèbre ein berühmter Ausspruch; Beispiel: la parole de Dieu Gottes Wort; Beispiel: assez de paroles! genug der Worte!
    2 (promesse) Beispiel: parole d'honneur Ehrenwort neutre; Beispiel: femme/homme de parole zuverlässige Frau/zuverlässiger Mann; Beispiel: croire quelqu'un sur parole jdm aufs Wort glauben; Beispiel: manquer à sa parole sein Wort brechen
    3 sans pluriel (faculté de parler) Sprache féminin; Beispiel: perdre/retrouver la parole die Sprache verlieren/wieder finden
    4 sans pluriel (fait de parler) Beispiel: ne plus adresser la parole à quelqu'un mit jemandem nicht mehr reden; Beispiel: couper la parole à quelqu'un jdn unterbrechen
    5 sans pluriel (droit de parler) Beispiel: avoir/prendre/demander la parole das Wort haben/ergreifen/um das Wort bitten; Beispiel: donner/refuser/retirer la parole à quelqu'un jdm das Wort erteilen/verweigern/entziehen; Beispiel: temps de parole Redezeit féminin
    Wendungen: être parole d'évangile pour quelqu'un für jemanden [ein] Evangelium sein; Beispiel: ne pas être parole d'évangile nicht der Weisheit letzter Schluss sein; prêcher [ oder porter] la bonne parole relatif Gottes Wort verkünden; ironique schöne Reden halten; ma parole! (je le jure!) ich schwör's!; (exprimant l'étonnement) das gibt es doch nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > parole

  • 7 mæle

    mæle1 ['mɛːlə] <-t> Stimme f; Sprache f;
    tabe mælet die Sprache verlieren
    mæle2 ['mɛːlə] <- ede oder -te> sprechen

    Dansk-tysk Ordbog > mæle

  • 8 usage

    yzaʒ
    m
    2) ( coutume) Sitte f, Brauch m, Gewohnheit f
    3)

    JUR droit d'usage — Nutzungsrecht

    usage
    usage [yzaʒ]
    1 (utilisation) Gebrauch masculin; d'un appareil Benutzen neutre; d'une méthode Anwendung féminin; d'une salle Benutzung féminin; Beispiel: à l'usage de quelqu'un/quelque chose für jemanden/etwas; Beispiel: hors d'usage außer Betrieb; Beispiel: méthode en usage verbreitete Methode; Beispiel: être d'usage courant häufig benutzt werden; (habituel) gang und gäbe sein
    2 juridique Beispiel: usage de faux Verwendung féminin gefälschter Urkunden masculin
    4 (consommation) Verbrauch masculin
    5 (faculté) Beispiel: retrouver l'usage de la vue wieder sehen können; Beispiel: perdre l'usage de la parole die Sprache verlieren
    6 (coutume) Brauch masculin; Beispiel: c'est contraire aux usages das verstößt gegen die Sitten; Beispiel: c'est l'usage de faire quelque chose es ist üblich, etwas zu tun
    Wendungen: à l'usage in der Praxis

    Dictionnaire Français-Allemand > usage

  • 9 målföre

    målföre [˅moːlfœːrə] (-t) Stimme f;
    tappa målföret die Sprache verlieren

    Svensk-tysk ordbok > målföre

  • 10 talförmåga

    talförmåga Sprachvermögen n;
    mista talförmågan die Sprache verlieren

    Svensk-tysk ordbok > talförmåga

  • 11 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 12 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaubwürdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – / Arch. Perf.-Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    lateinisch-deutsches > amitto

  • 13 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst,
    ————
    Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaub-
    ————
    würdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – Arch. Perf.- Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitto

  • 14 bereave

    transitive verb

    be bereaved [of somebody] — jemanden verlieren

    the bereaved — der/die Hinterbliebene/die Hinterbliebenen

    * * *
    be·reave
    [bɪˈri:v]
    to have been \bereaved of sb ( form) jdn verloren haben
    * * *
    [bɪ'riːv]
    vt
    1) pret, ptp bereft (liter: deprive) berauben (geh) (
    of +gen)
    2) pret, ptp bereaved (= cause loss by death illnesssb of sb jdm jdn) rauben (geh), nehmen
    * * *
    bereave [bıˈriːv] prät und pperf bereaved, bereft [bıˈreft] v/t berauben ( sb of sth jemanden einer Sache):
    an accident bereaved him of his wife er verlor seine Frau bei einem Unfall, ein Unfall nahm ihm seine Frau;
    indignation bereft him of speech die Empörung raubte ihm die Sprache
    * * *
    transitive verb

    be bereaved [of somebody] — jemanden verlieren

    the bereaved — der/die Hinterbliebene/die Hinterbliebenen

    * * *
    v.
    berauben v.

    English-german dictionary > bereave

  • 15 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 16 Определение рода существительного по форме слова

    К мужскому роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на:
    -er
    der Lehrer учитель, der Minsker минчанин, der Wecker будильник и др. (в названиях профессий, жителей, словах, образованных от глаголов (-er – суффикс))
    - ich
    der Estrich бесшовный пол, der Gänserich гусак, der Fittich крыло (поэт.), der Kranich журавль, der Rettich редька, der Teppich ковер
    -ig
    der Essig уксус, der Honig мёд, der König король, der Käfig клетка, der Pfennig пфенниг (ист.)
    der Feigling трус, der Flüchtling беглец, der Fremdling пришелец, чужой, der Häftling заключенный, узник, der Lehrling ученик, der Neuling новичок, der Säugling младенец, der Schwächling слабак (разг.), der Sperling воробей, der Schmetterling бабочка, мотылёк, der Zwilling близнец
    Но: das Messing латунь, жёлтая медь, die Reling бортовой леер
    -s
    der Fuchs лисица, лиса, der Klaps шлепок, der Knicks реверанс, приседание, der Knirps карапуз, der Schnaps водка, шнапс, der Schwips лёгкое опьянение
    2. Существительные, образованные от глаголов иногда с аблаутом в корне и не имеющие суффиксов:
    der Blick - взгляд - blicken - смотреть, глядеть
    der Gang - ходьба - gehen - идти, ходить
    3. Иностранные слова, прежде всего названия лиц, оканчивающиеся на суффиксы:
    -al
    der Admiral адмирал, der General генерал
    - and
    der Doktorand аспирант (в России – работающий над кандидатской диссертацией) ; докторант (в Германии – работающий над докторской диссертацией), der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд, der Habilitand докторант (в Германии – лицо, готовящееся к защите диссертации на право преподавания в университете; в России – работающий над докторской диссертацией)
    - ant
    der Adjutant адъютант, der Garant гарант, der Demonstrant демонстрант, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Informant информатор, der Musikant музыкант, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт
    -är
    der Aktionär акционер, der Funktionär функционер, der Legionär легионер, der Militär офицер высшего комсостава, der Parlamentär парламентёр, der Pensionär пенсионер, der Veterinär ветеринар и др.
    Но: das Militär армия, вооруженные силы, военные, das Salär оклад (швейц.)
    -ar
    der Notar нотариус, der Barbar варвар и др.
    - ast
    der Dynast монарх; владетельный князь, der Fantast/der Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист, der Gymnast гимнаст и др.
    -at
    der Advokat адвокат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат (см. 1.3.2, с. 59)
    - ent
    der Absolvent выпускник, der Agent агент, der Dozent доцент, преподаватель, der Dirigent дирижёр, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент (см. 1.3.2, с. 59)
    Но: das Dokument документ, das Talent талант и другие неодушевлённые существительные
    -et
    der Asket аскет, der Athlet атлет, der Ästhet эстет, der Prophet пророк и др.
    -eur/
    -ör
    der Amateur любитель, der Deserteur дезертир, der Friseur/der Frisör парикмахер, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kontrolleur контролёр, der Likör ликёр, der Masseur массажист, der Monteur монтёр, der Souffleur суфлёр и др.
    der Fanatiker фанатик, der Grafiker (художник-)график, der Mechaniker механик, der Phlegmatiker флегматик, der Philharmoniker артист филармонии
    der Egoismus эгоизм, der Feudalismus феодализм, der Fanatismus фанатизм, der Faschismus фашизм, der Humanismus гуманизм, der Idealismus идеализм, der Kapitalismus капитализм, der Leninismus ленинизм, der Marxismus марксизм, der Nationalismus национализм, der Optimismus оптимизм, der Sozialismus социализм и др.
    der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Onkologe онколог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог (см. 1.3.2, с. 59)
    -or
    der Agitator агитатор, der Autor автор, der Doktor доктор, der Diktator дикта-тор, der Direktor директор, der Humor юмор, der Katalysator катализатор, der Konditor кондитер, der Kommentator комментатор, der Korridor коридор, der Moderator ведущий (радио- или телепередачи), der Motor мотор, der Marmor мрамор, der Monitor монитор, der Reaktor реактор, der Rektor ректор, der Tenor тенор, der Terror террор, der Tresor сейф, der Tumor опухоль и др.
    - ier
    der Bankier банкир, der Grenadier рядовой пехоты, (ист.) гренадер, der Kavalier кавалер, галантный мужчина; джентльмен, der Offizier офицер, der Pionier пионер, сапёр и др.
    Но: die Manier манера, das Spalier шпалеры
    - ist
    der Artist артист, der Anarchist анархист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sadist садист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист (см. 1.3.2, с. 59)
    -us
    der Bonus биржевая премия; бонус, der Kursus курс, der Zirkus цирк и др.
    Но: das Genus род, das Tempus время/временная форма
    К женскому роду относятся:
    1. Двусложные существительные с суффиксом -e:
    • существительные, образованные от глаголов:
    die Frage вопрос, die Liebe любовь, die Sprache язык и др.
    • существительные, образованные от прилагательных и обозначающие качество:
    die Breite ширина, die Höhe высота, die Größe величина, die Treue верность и др.
    • ряд других существительных:
    die Lampe лампа, die Messe ярмарка, die Rose роза, die Seite страница, die Schlange змея, die Straße улица, die Treppe лестница, die Ware товар и др.
    Но: das Auge глаз, das Ende конец, der Käse сыр, а также существительные слабого и смешанного склонения, оканчивающиеся на -e (см. 1.3.2, с. 58 – 60, 1.3.4, с. 60 – 61):
    der Junge мальчик, юноша, der Knabe мальчик, der Kunde клиент, der Glaube вера, der Wille воля и др.
    2. Существительные, образованные от глаголов и оканчивающиеся на -t или -st:
    die Tat - поступок, действие - tun - делать
    3. Существительные с суффиксами:
    -ei
    die Bäckerei пекарня, булочная, die Bücherei библиотека, die Partei партия, die Plauderei непринуждённая беседа, die Schmeichelei лесть, die Raucherei (постоянное) курение, die Schlägerei драка, потасовка и др.
    -in
    die Freundin подруга, die Lehrerin учительница, die Löwin львица и др.
    die Einheit единство, die Freiheit свобода, die Gesundheit здоровье, die Krankheit болезнь, die Schönheit красота, die Wahrheit правда и др.
    die Bitterkeit горечь, die Einsamkeit одиночество, die Dankbarkeit благодарность, die Höflichkeit вежливость, die Flüssigkeit жидкость, die Geschwindigkeit скорость, die Kleinigkeit мелочь, die Müdigkeit усталость и др.
    die Bruderschaft братство, die Eigenschaft свойство, die Freundschaft дружба, die Landschaft ландшафт, пейзаж, die Verwandtschaft родство и др.
    - ung
    die Achtung уважение, die Bildung образование, die Hoffnung надежда, die Kleidung одежда, die Übung упражнение и др.
    4. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    - age
    die Bagage сброд, сволочь; (устар.) багаж, die Bandage бандаж, die Blamage позор, die Courage кураж, die Etage этаж, die Garage гараж
    - ade
    die Ballade баллада, die Fassade фасад, die Kanonade канонада, die Olympiade олимпиада, die Marmelade джем и др.
    -ät
    die Aktivität активность, die Fakultät факультет, die Humanität гуманность, die Qualität качество, die Realität реальность, die Solidarität солидарность, die Stabilität стабильность, die Universität университет и др.
    - anz
    die Allianz союз, альянс, die Ambulanz амбулатория, машина скорой помощи, die Arroganz заносчивость, die Bilanz баланс, итог, die Distanz дистанция, die Toleranz терпимость, допуск и др.
    -a
    die Aula актовый зал, die Ballerina балерина, die Kamera фотоаппарат, die Lira лира, die Prokura генеральная доверенность, die Signora синьора
    Но: das Sofa диван, софа
    - enz
    die Differenz разница, die Intelligenz ум, интеллект; интеллигенция, die Konferenz конференция, die Prominenz знаменитости, die Tendenz тенденция и др.
    -ie
    die Akademie академия, die Batterie батарея (аккумуляторная), батарейка, die Biologie биология, die Demokratie демократия, die Energie энергия, die Fotografie фотография, die Kopie копия, die Linie линия, die Partie партия (муз., игра, партия товара) и др.
    -ik
    die Akrobatik акробатика, die Botanik ботаника, die Dialektik диалектика, die Ethik этика, die Fabrik фабрика, die Klinik клиника, die Lyrik лирика, die Mathematik математика, die Musik музыка, die Politik политика, die Technik техника, die Statistik статистика и др.
    - ive
    die Alternative альтернатива, die Direktive директива, die Defensive оборона, защита, die Initiative инициатива, die Kursive курсив, die Offensive наступление, die Perspektive перспектива и др.
    - ion
    die Deklination склонение, die Diskussion дискуссия, die Funktion функция, die Information информация, die Position позиция, die Religion религия, die Qualifikation квалификация, die Station станция, die Union союз и др.
    die Bibliothek библиотека, die Diskothek дискотека, die Kartothek картотека
    -ur
    die Gravur гравировка, die Kultur культура, die Karikatur карикатура, die Natur природа, die Rasur бритьё, подчистка, die Temperatur температура, die Zensur оценка, цензура и др.
    die Bordüre бордюр, кайма, die Broschüre брошюра, die Gravüre гравюра и др.
    -sis/-se
    die Analysis математический анализ, die Basis базис, die Dosis доза, die Genesis генезис, возникновение, происхождение; die Analyse анализ, разбор, die Base основание (хим.), die Dose (консервная) банка, die Genese генезис и др.
    - ose
    die Furunkulose фурункулёз, die Neurose невроз, die Sklerose склероз, die Tuberkulose туберкулёз и др.
    die Abszisse абсцисса, die Diakonisse диакониса, die Kulisse (театр.) кулисы, декорация, (бирж.) кулиса, фон, die Mantisse мантисса, die Narzisse нарцисс
    - ine
    die Blondine блондинка, die Kabine кабина, die Latrine сортир, die Maschine машина, механизм, die Margarine маргарин, die Vitrine витрина (застеклённый ящик для показа музейных экспонатов)
    die Arthritis артрит, die Bronchitis бронхит, die Nephritis нефрит, die Neuritis неврит, die Rachitis рахит и др.
    Но: der Spion шпион, (разг.) глазок в двери, das Stadion стадион, das Abitur выпускные экзамены в средней школе/экзамены на аттестат зрелости, das Futur будущее время, der Purpur пурпур
    К среднему роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на уменьшительные суффиксы:
    das Blümchen цветочек, das Fädchen ниточка, das Häuschen домик, das Hütchen шляпка, das Mädchen девочка, das Maiglöckchen ландыш, das Schneeglöckchen подснежник, das Wässerchen водичка и др.
    das Büchlein книжечка, das Blümlein цветочек, das Fräulein девушка (уст. обращение), das vierjährige Ingelein четырёхлетняя Инга, das Ringlein колечко и др.
    2. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    -at
    das Attentat покушение, das Internat (школа-)интернат, das Konsulat консульство, das Mandat мандат, das Referat реферат, das Resultat (неодушевлённые)
    Но: der Apparat аппарат, а также der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Soldat солдат (и другие существительные слабого склонения)
    - ett
    das Amulett амулет, das Ballett балет, das Bankett банкет, das Büfett буфет, (шкаф, стойка), das Etikett этикет, das Parkett паркет, партер, das Kabinett кабинет
    -il
    das Krokodil крокодил, das Profil профиль, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Reptil рептилия, das Ventil клапан
    -in
    das Benzin бензин, das Chinin хинин, das Insulin инсулин, das Nikotin никотин, das Terpentin живица; (разг.) скипидар и др.
    Но: der Serpentin серпентин (минерал)
    -ma
    das Asthma астма, das Dogma догма, das Drama драма, das Klima климат, das Komma запятая, das Paradigma парадигма, das Phlegma флегма, флегматичность, das Plasma плазма, das Thema тема  и др.
    -o
    das Auto автомобиль, das Büro бюро, das Kino кинотеатр, das Konto счёт, das Piano пианино, das Tempo темп, das Ufo/UFO НЛО, das Velo велосипед (уст., швейц. das Veloziped) и др.
     - (m)ent
    das Argument аргумент, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Fundament фундамент, das Instrument инструмент, das Parlament парламент, das Pigment пигмент, das Segment сегмент (неодушевлённые)
    Но: der Konsument потребитель, der Zement цемент
    -um
    das Antibiotikum антибиотик, das Album альбом, das Aquarium аквариум, das Datum дата, das Delphinarium дельфинарий, das Faktum факт, das Fluidum флюид, das Individuum индивид(уум), das Museum музей, das Plenum пленум, das Planetarium планетарий, das Podium помост, das Praktikum практика, das Publikum публика, das Stadium стадия, das Stipendium стипендия, das Territorium территория, das Visum виза, das Zentrum центр и др.
    3. Все существительные, образованные от инфинитива I/инфинитива презенса, а также другие части речи, перешедшие в разряд существительных:
    das Sprechen говорение, das Turnen спортивная гимнастика, das Angenehme приятное, das Schöne прекрасное, das Gewünschte желаемое, das vertraute Du доверительное ты, das Ja und Nein да и нет, das Drum und Dran атрибуты; прочее (mit allem Drum und Dran со всеми атрибутами; со всем прочим), das Auf und Nieder (повторяющийся) спуск и подъём, das Wenn und Aber возражения, das Weh und Ach ахи и охи, причитания
    4. Существительные, начинающиеся на Ge -, в том числе собирательные и обозначающие процессы с негативной окраской:
    das Gebirge горы, das Gebüsch кустарник, das Gelände местность, das Gestirn созвездие, das Getier животные, зверьё, das Getränk напиток, das Gewässer воды, das Gewürm черви, das Gebrüll мычание, рёв, рычание, das Geschieße беспрестанная стрельба (перестрелка), das Gejodel пение с переливами (особенно в Альпах), das Gerolle раскатистый гул, das Geräusch шорох, (легкий) шум, радиопомехи, das Geschrei крик(и), das Geschwirr гудение, жужжание (моторов, насекомых), свист (пуль); das Gelaufe беготня, das Gerede болтовня, разговоры (см. 7.1.2, с.)
    5. Большинство существительных с суффиксами:
    - nis
    das Ereignis событие, das Ergebnis результат, das Gedächtnis память
    - sal
    das Mitbringsel сувенир (из поездки), das Rudel стая, das Mittel средство
    - tum
    das Altertum древность, старина, das Brauchtum обычаи, das Bürgertum буржуазия, das Christentum христианство, das Eigentum собственность, das Heldentum героизм, das Herzogtum герцогство, das Wachstum рост
    Но: der Reichtum богатство, der Irrtum ошибка, заблуждение
    - ium
    das Gremium комиссия, (учёный) совет, das Laboratorium лаборатория
    Но: ряд существительных, оканчивающихся на - nis, относится к женскому роду:
    die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Empfängnis зачатие, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, трудность, die Erkenntnis познание, die Fäulnis гниль, die Finsternis темнота, мрак, затмение, die Wildnis дикая (глухая) местность, заросли
    6. Существительные с суффиксами - (s)tel (дробные числительные):
    das Achtel восьмая (часть), восьмушка, das Drittel треть, третья часть, zwei Drittel две трети, das Viertel четверть, das Zwanzigstel двадцатая часть

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по форме слова

  • 17 язу

    I
    1. schreiben; verfassen; schriftlich mitteilen // Schrift f.; Überschrift f.; Notiz f.; Zettel m.
    2. Schriftzeichen n..; Handschrift f. (Schönschrift)
    шигырь язу Gedichte n. / pl. schreiben
    хат язу Briefe m. / pl. schreiben
    күчереп язу abschreiben // Abschrift f.
    ————————
    II. loswerden; verlieren // Verlust m.
    телдән язу die Sprache f. verlieren
    һуштан язу bewußtlos werden
    ————————
    II. gerade machen; geradebiegen; ausstrecken; glätten

    Татарча-алманча сүзлек > язу

  • 18 grasp

    1. intransitive verb

    grasp at(lit. or fig.) ergreifen; sich stürzen auf (+ Akk.) [Angebot]

    2. transitive verb
    1) (clutch at, seize) ergreifen (auch fig.)
    2) (hold firmly) festhalten

    grasp somebody in one's arms — jemanden [fest] in den Armen halten

    grasp the nettle(fig.) das Problem beherzt anpacken

    3) (understand) verstehen; erfassen [Bedeutung]
    3. noun
    1) (firm hold) Griff, der

    he had my hand in a firm grasper hielt meine Hand mit festem Griff

    something is within/beyond somebody's grasp — etwas ist in/außer jemandes Reichweite (Dat.)

    2) (mental hold)

    something is beyond/within somebody's grasp — etwas überfordert jemandes [intellektuelle] Fähigkeiten/kann von jemandem verstanden werden

    * * *
    1. verb
    1) (to take hold of especially by putting one's fingers or arm(s) round: He grasped the rope; He grasped the opportunity to ask for a higher salary.) ergreifen
    2) (to understand: I can't grasp what he's getting at.) begreifen
    2. noun
    1) (a grip with one's hand etc: Have you got a good grasp on that rope?) der Griff
    2) (the ability to understand: His ideas are quite beyond my grasp.) die Auffassungsgabe
    - academic.ru/32156/grasping">grasping
    * * *
    [grɑ:sp, AM græsp]
    I. n no pl
    1. (grip) Griff m
    he shook my hand with a firm \grasp mit festem Händedruck schüttelte er mir die Hand
    I lost my \grasp on the suitcase der Koffer rutschte mir aus der Hand
    2. ( fig: attainability) Reichweite f
    to slip from sb's \grasp jdm entgleiten [o aus den Händen gleiten]
    to be beyond sb's \grasp für jdn unerreichbar sein
    to be within sb's \grasp sich akk in jds Reichweite befinden, zum Greifen nahe sein
    the presidency at last looked within her \grasp die Präsidentschaft schien für sie endlich in greifbare Nähe gerückt
    3. ( fig: understanding) Verständnis nt, Begriffsvermögen nt
    to have a good \grasp of a subject ein Fach gut beherrschen
    to lose one's \grasp on sth etw nicht mehr im Griff haben
    to lose one's \grasp on reality den Bezug zur Wirklichkeit verlieren
    II. vt
    to \grasp sth etw [fest] [er]greifen [o fassen] [o packen]
    to \grasp sb by the arm/hand jdn am Arm/an der Hand fassen
    to \grasp any opportunity to do sth jede Gelegenheit nutzen, um etw zu tun
    to \grasp sth etw begreifen [o erfassen]
    the government has failed to \grasp the scale of the problem die Regierung hat das Ausmaß des Problems nicht erkannt
    3.
    to \grasp the nettle BRIT, AUS (become active) den Stier bei den Hörnern packen fam; (do sth unpleasant) in den sauren Apfel beißen fam
    III. vi
    1. (try to hold)
    to \grasp at sth nach etw dat greifen
    2. ( fig)
    to \grasp at the chance [or opportunity] die Chance nutzen, die Gelegenheit beim Schopfe packen
    3.
    to \grasp at a straw [or straws] sich akk [wie ein Ertrinkender] an einen Strohhalm klammern
    * * *
    [grAːsp]
    1. n
    1) (= hold) Griff m

    just when peace/fame was within their grasp — gerade als Frieden/Ruhm greifbar nahe war or in greifbare Nähe gerückt war

    2) (fig: understanding) Verständnis nt

    to have a good grasp of sth —

    her grasp of the language/subject is not very good — sie beherrscht die Sprache/das Gebiet nicht sehr gut

    2. vt
    1) (= catch hold of) ergreifen, greifen nach; (= hold tightly) festhalten
    2) (fig: understand) begreifen, erfassen
    3. vi

    to grasp at sth (lit) — nach etw greifen; (fig) sich auf etw (acc) stürzen; hope sich klammern an (+dat)

    See:
    also straw
    * * *
    grasp [ɡrɑːsp; US ɡræsp]
    A v/t
    1. packen, (er)greifen:
    grasp a chance eine Gelegenheit ergreifen; nettle A
    2. an sich reißen
    3. fig verstehen, begreifen, (er)fassen
    B v/i
    1. (fest) zugreifen oder zupacken
    2. grasp at greifen nach (a. fig): straw A 1
    3. grasp at fig streben nach:
    a man who grasps at too much may lose everything jemand, der zu viel haben will, verliert unter Umständen alles
    C s
    1. Griff m:
    keep sth in one’s grasp etwas fest gepackt halten;
    take a grasp at o.s. fig sich beherrschen
    2. a) Reichweite f
    b) fig Macht f, Gewalt f, Zugriff m:
    within one’s grasp in Reichweite, fig a. greifbar nahe, in greifbarer Nähe;
    within the grasp of in der Gewalt von (od gen)
    3. Auffassungsgabe f, Fassungskraft f, Verständnis n:
    it is beyond his grasp es geht über seinen Verstand;
    it is within his grasp das kann er begreifen;
    have a good grasp of a subject ein Fach gut beherrschen
    * * *
    1. intransitive verb

    grasp at(lit. or fig.) ergreifen; sich stürzen auf (+ Akk.) [Angebot]

    2. transitive verb
    1) (clutch at, seize) ergreifen (auch fig.)
    2) (hold firmly) festhalten

    grasp somebody in one's arms — jemanden [fest] in den Armen halten

    grasp the nettle(fig.) das Problem beherzt anpacken

    3) (understand) verstehen; erfassen [Bedeutung]
    3. noun
    1) (firm hold) Griff, der

    something is within/beyond somebody's grasp — etwas ist in/außer jemandes Reichweite (Dat.)

    something is beyond/within somebody's grasp — etwas überfordert jemandes [intellektuelle] Fähigkeiten/kann von jemandem verstanden werden

    * * *
    (intellectual) n.
    Auffassungsgabe f. n.
    Fassungsgabe f.
    Griff -e m.
    Zugriff -e m. v.
    greifen v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)

    English-german dictionary > grasp

  • 19 quedar

    ke'đar
    v
    1) bleiben, übrig bleiben, verbleiben
    2)

    quedar en algo — etw vereinbaren, in etw übereinkommen

    3)

    quedar bien( vestidos) passen, gut stehen

    quedar mal(fig) schlecht dastehen, sich blamieren

    4) ( passivo) werden
    5)
    verbo intransitivo
    1. [permanecer] bleiben
    2. [haber aún] noch vorhanden sein
    3. [mostrarse]
    quedar bien/mal (con alguien) einen guten/schlechten Eindruck auf jn machen
    4. [llegar a ser, resultar] werden
    5. [sentar] stehen
    quedar bien/mal a alguien jm gut/schlechtstehen
    quedar bien/mal con algo gut/schlecht zu etw passen
    6. [citarse] sich verabreden
    7. (familiar) [estar situado] sich befinden
    8. [acabar]
    9. [acordar]
    quedar en hacer algo abmachen, etw zu tun
    quedar en que abmachen, dass
    ¿en qué quedamos? wie verbleiben wir?
    ————————
    verbo impersonal
    liegen an (+D)
    que no quede por falta de dinero es soll nicht daran scheitern, dass Geld fehlt
    ————————
    quedarse verbo pronominal
    1. [permanecer] bleiben
    2. [llegar a ser] werden
    3. [retener, adquirir] behalten
    ————————
    quedarse con verbo pronominal
    1. [retener, guardar] behalten
    2. [preferir]
    3. (muy familiar) [burlarse de]
    quedar
    quedar [ke'ðar]
    num1num (permanecer) bleiben; los problemas quedan atrás die Probleme sind gelöst; ¿cuánta gente queda? wie viele Leute sind noch da?; quedar a deber algo etw schulden
    num2num (sobrar) übrig bleiben; no nos queda otro remedio que... uns bleibt nichts anderes übrig als zu...; no queda pan es gibt kein Brot mehr; no queda ningún ejemplar de este libro das Buch ist vergriffen
    num3num (resultar) todo quedó en una simple discusión am Ende wurde nur noch gestritten; quedar acordado vereinbart werden; quedar cojo hinken; quedar eliminado ausscheiden; quedar fuera de servicio economía den Betrieb einstellen; quedar en ridículo sich lächerlich machen
    num4num (acordar) vereinbaren [en+acusativo]; ¿en qué habéis quedado? wie seid ihr verblieben?; quedamos a las 10 wir haben uns um 10 Uhr verabredet; ¿quedamos a las 10? wollen wir uns um 10 Uhr treffen?; primero dices una cosa y luego otra, ¿en qué quedamos? zuerst behauptest du das eine, dann das andere - was ist nun?
    num5num (estar situado) liegen; quedar por [ oder hacia] el norte im Norden liegen; quedar lejos de algo weit von etwas dativo entfernt sein
    num6num (faltar) quedan aún 100 km para llegar a casa es sind immer noch 100 km bis nach Hause; aún queda mucho por hacer es gibt noch viel zu tun
    num7num (terminar) zu Ende sein; ... y ahí quedó el concierto... und das war das Ende des Konzerts
    num8num (en una subasta) el cuadro queda por medio millón de euros das Gebot von einer halben Million Euro erhält den Zuschlag
    num9num (+ por) quedar por cobarde für einen Feigling gehalten werden
    num10num (loc): por mí que no quede an mir soll es nicht liegen; quedar bien/mal einen guten/schlechten Eindruck hinterlassen; quedar mal en un examen bei einer Prüfung schlecht abschneiden; quedar mal con un amigo sich mit einem Freund entzweien; quedar como un señor einen guten Eindruck hinterlassen; quedar como un idiota als völliger Idiot dastehen
    num1num (permanecer) bleiben; quedarse atrás zurückbleiben; quedarse en blanco [ oder in albis] ein(en) Black-out haben; quedarse colgado (ordenador) abstürzen; durante la tormenta nos quedamos a oscuras während des Gewitters fiel der Strom aus; cuando me lo dijo me quedé muda/de piedra als er/sie es mir sagte, verschlug es mir die Sprache/erstarrte ich vor Schreck
    num2num (resultar) quedarse ciego blind werden; quedarse viudo verwitwen; al freír la carne se ha quedado en nada nach dem Braten war das Fleisch zusammengeschrumpft
    num3num (conservar, adquirir) me quedo con el coche pequeño ich nehme das kleine Auto; quédate el libro du kannst das Buch behalten; quedarse sin nada alles verlieren; entre el mar y la montaña me quedo con el mar ich ziehe das Meer dem Gebirge vor
    num4num (burlarse) quedarse con alguien jdn an der Nase herumführen

    Diccionario Español-Alemán > quedar

  • 20 obmutesco

    ob-mūtēsco, mūtuī, ere, verstummen, I) eig.: A) = die Sprache-, die Stimme verlieren, vor Entsetzen usw., obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. – umbrae hyaenae contactu canes obmutescere, Plin. – B) = schweigen, still werden, omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: ego neque Antonium verbum facere patiar, et ipse obmutescam, Cic.: Aeneas aspectu obmutuit amens, Verg. – II) übtr., verstummen = aufhören, hoc studium nostrum conticuit subito et obmutuit, Cic.: dolor animi obmutuit, Cic.

    lateinisch-deutsches > obmutesco

См. также в других словарях:

  • verlieren — ver·lie·ren1; verlor, hat verloren; [Vt] 1 etwas verlieren etwas irgendwo liegen oder fallen lassen und es nicht mehr finden: Hier hast du den Schlüssel verlier ihn nicht!; Ich habe beim Skifahren meine Handschuhe verloren 2 jemanden verlieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die New York-Trilogie — hat dem amerikanischen Schriftsteller Paul Auster (* 1947) international zum Durchbruch verholfen. Sie besteht aus dem Roman Stadt aus Glas (City of Glass, 1985), der Erzählung Schlagschatten (Ghosts, 1986) und dem Roman Hinter verschlossenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Röde Orm — ist ein Roman des schwedischen Schriftstellers Frans G. Bengtsson. Das Original Röde Orm erschien in zwei Teilen zu je zwei Büchern 1941 und 1945 in Schweden unter den Titeln Sjöfarare i västerled (Seefahrer im Westen) und Hemma och i österled… …   Deutsch Wikipedia

  • verlieren — nicht voran kommen; (sich) totlaufen; im Sande verlaufen (umgangssprachlich); versanden (umgangssprachlich); im Nichts verlaufen; verlaufen; in die Röhre gucken (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»